Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die spannende Tätigkeit als klinischer Monitor/CRA vor. Unter der Lehrgangsleitung von DDr. Alexander Hönel erhalten Sie das optimale praxis-taugliche Rüstzeug. Entsprechend der gesetzlichen Anforderungen erhalten Sie eine fundierte Ausbildung, die Sie mit dem Kompetenz-Zertifikat "Qualifizierter Monitor" abschließen können.
Musterstudie
Die Inhalte des Lehrgangs werden anhand einer Musterstudie interaktiv erarbeitet.
Kleine Gruppe
Wir halten diesen Lehrgang bewusst in kleinen Gruppen von max. 16 Teilnehmern ab. So können wir Sie individuell betreuen und gezielt auf Ihre Fragen und Bedürfnisse eingehen.
MODUL 1 | Rechtliche Grundlagen für klinische Prüfungen und NIS in Österreich
Referent: DDr. Alexander Hönel
MODUL 2 | Der klinische Monitor / CRA – Aufgaben, Verantwortung, Planung, Arbeitsorganisation
Referenten: DDr. Alexander Hönel, Mag. Andreas Raffeiner
Anhand einer Musterstudie werden folgende Inhalte interaktiv erarbeitet
Praktisches Monitoring
MODUL 3 | Interne und externe Dokumentationspflicht bei klinischen Prüfungen
Referent: Mag. Andreas Raffeiner
Nach Absolvierung der 3 Module des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit am schriftlichen Kompetenz-Check teilzunehmen. Dieser umfasst die Themenbereiche des Lehrgangs und besteht aus praxisbezogenen Fragestellungen. Die Auswertung und Beurteilung erfolgt durch DDr. Alexander Hönel. Sie erhalten das Kompetenz-Zertifikat "Qualifizierter Klinischer Monitor", das Ihr Fachwissen im Bereich des klinischen Monitorings bestätigt.
Dieser Lehrgang richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die das Rüstzeug für die Tätigkeit als "Klinischer Monitor / CRA" erlernen möchten. Erste Vorerfahrungen im Bereich der klinischen Prüfung sind von Vorteil.
Clinical Research Associate, Selbstständig
"Ich bin heilfroh, diesen Lehrgang besucht zu haben! Bisher konnte ich sämtliche Unterlagen / meine Mitschriften nutzen, um mich zu vergewissern, dass ich alles richtig mache, z.B. die Vorbereitung einer Initiierung; ob man Phase IV Studien melden muss; was muss in einem Investigator site file drinnen sein; ob ich als Monitor die Einfuhr der Studienmedikation melden muss; die Tipps und Tricks der Vortragenden waren auch schon sehr hilfreich!! Ich habe diesen Lehrgang bereits weiterempfohlen und werde die Inhalte der Seminare weiterhin nutzen können."
Medical Affairs Manager, Janssen-Cilag Pharma
"Ich konnte ihr Seminar sehr gut in der Praxis um- sowie einsetzen, da ich als Local Trial Manager wie auch als Sitemanager laufend Studien betreue, somit das erlernte Wissen zur Bewältigung meiner täglichen Arbeit von großem Nutzen ist. Zusätzliche dienen mir die Unterlagen nach wie vor als Nachschlagewerk bei auftretenden Fragen. Eine Bereicherung ist sicherlich der Vortrag von Herrn DDr. Hönel, wo auf möglich Findings bei Inspektionen aufmerksam gemacht wird."
Clinical Research Associate, QPS Austria
"Die Inhalte des Monitor-Lehrgangs waren ausgesprochen praxisnahe. Mir wurde durch die erfahrenen Vortragenden sehr viel Grundwissen weitergegeben, das die Arbeit eines Monitors erst möglich macht. Besonders wertvoll empfand ich jedoch, dass diese "Basis" durch sehr viele Beispiele aus der Praxis ergänzt wurde, denn diese Hinweise sind leider nirgendwo nachzuschlagen. Dadurch wurden für uns "Neulinge" sehr viele Ansatzpunkte zur Problembewältigung aufgezeigt und unsere Kreativität zur Lösungsfindung angeregt. Gerade diese Tipps, Tricks und Hinweise konnte ich schon im "täglichen Leben als Monitor" gut gebrauchen."