Zielsetzung
Wer bestimmt eigentlich den Preis eines Medikaments, wenn es auf den Markt kommt? Und wie weist man den Nutzen eines Arzneimittels nach?
- Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen einen Überblick über die relevanten Gesetze und das komplexe österreichische Gesundheitssystem!
- Anhand von Fallbeispielen erhalten Sie Einblick und Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung eines Market Access Plans.
- Sie lernen den komplexen Verfahrens-Ablauf zur Aufnahme eines Arzneimittels in den Erstattungskodex (EKO) für den niedergelassenen Bereich und im Krankenhaus-Setting kennen.
- Wertvolle Praxis-Tipps für die Kommunikation als Schnittstelle zu internen und externen Entscheidungsträgern unterstützen Sie bei der Implementierung und Optimierung von Market Access Management in Ihrem Unternehmen.
Konzept
LIVE-ÜBERTRAGUNG: Es besteht die Möglichkeit diesen Lehrgang auch als Online-Lehrgang zu buchen. Hierfür bei der Anmeldung einfach unter "Wünsche oder Anregungen" einen Vermerk für die Online-Teilnahme vornehmen.
COVID-19-GARANTIE: Gebuchte Seminare und Lehrgänge können kostenlos storniert werden, sollten erneut strengere behördliche Maßnahmen gegen die Bekämpfung des Corona-Virus eingeführt werden.
Inhalte
KICK-OFF-SESSION
Referenten: Mag. Hanns Kratzer
Dauer: 0,5 Tag
- Impuls: Market Access & Reimbursement im österreichischen Gesundheitswesen
- Vorstellung des Lehrgangs: Zielsetzung, Ablauf, Kompetenz-Check
- Kennenlernen & Networking
MODUL 1 | MARKET ACCESS: Das sind die relevanten Gesetze
Referentin: Karina Hellbert
Dauer: 1 Tag
- Relevante Aspekte aus AMG und ASVG
- Patentschutz & Patentrecht für Arzneimittel in Österreich und der EU
- Preisbildung, Preisgesetze, Preiskommission
- Referenzpreise / EU-Durchschnittspreisverfahren
- Erstattungssystem: Erstattungskodex / Boxensystem
- Boxensystem, Negativliste
- Kriterien für die Aufnahme in den Erstattungskodex
- Heilmittelevaluierungskommission (HEK): Rechtliche Grundlagen und Aufbau
- Rolle des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG)
- Regionale Modelle / Öko-Tool / Ökonomie-Liste
- Richtlinien ökonomischer Verschreibweise (RöV)
- Lobbyinggesetz, Antikorruptionsgesetz
- Update zum Pharmig Verhaltenskodex
MODUL 2 | MARKET ACCESS: Gesundheitsökonomie
Referenten: Dr. Anna Vavrovsky, Gottfried Endel
Dauer: 1 Tag
- Evaluation von Wirksamkeit und Nutzen durch Health Technology Assessment (HTA)
- Bedeutung von HTA in Österreich
- Wesentliche HTA Analysemethoden & Parameter
- Unterschiede zur Gesundheitsökonomie
- Kosten im Gesundheitsbereich
- Ökonomische Evaluation von Hauptverband, Kassen und Ministerien
MODUL 3 | MARKET ACCESS: Strategie
Referent: Mag. Hanns Kratzer, Dr. Wilhelm Frank
Dauer: 1 Tag
- Überblick Market Access im niedergelassenen Bereich vs. im Krankenhaus
- Definition und Rollen von Market Access im Life Cycle
- Market Access als „Denkhaltung“ und Perspektive
- Elemente und Definition der Market Access Strategie
- Entwicklung einer Market Access Strategie
MODUL 4 | MARKET ACCESS: So funktioniert der Antrag auf Aufnahme in den EKO
Referent: Mag. Hanns Kratzer
Dauer: 1 Tag
- Das Verfahren zur Aufnahme in den Erstattungskodex (EKO) im Detail
- Einbettung des Aufnahmeverfahrens in die Market Access Strategie
- Rechtsquellen zum Erstattungskodex
- Bedeutung von unterstützendem Material
- Modifikation bei anderen Verfahrensarten (Generika, Biosimilars, Preiserhöhung etc.)
- Entscheidungsfindung im Hauptverband, Heilmittelevaluierungskommission (HEK), Bundesverwaltungsgericht (BVwG)
- Fallbeispiele & Checklisten
MODUL 5 | MARKET ACCESS: Die Sicht der Patienten & Market Access im Krankenhaus
Referenten: Dr. Roland Katary, Dr. Wolfgang Andiel, Dr. Gerald Bachinger, Mag. Hanns Kratzer
Dauer: 1 Tag
- Patientenrechte & Patientenanwaltschaften
- Rolle und Sicht der Patientenvertretung
- Bundesweiter Erstattungskodex (EKO) oder regionale Modelle?
- Rechtsgrundlagen der Erstattung im Krankenhaus-Setting
- Vergaberecht
- Finanzierung der Krankenhausleistung: Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung (LKF) und Abrechnung medizinischer Einzelleistungen (MEL)
- Arten der Beschaffung im Krankenhausbereich
- Öffentliche Ausschreibungen und die Rolle des Bundes
- Versorgungs- und Finanzierungshindernisse
- Verwaltungsverfahren
- Erstattungsfähigkeitsprüfung
MODUL 6 | MARKET ACCESS MANAGEMENT: Implementierung, Organisation, Kommunikation
Referent: Mag. Hanns Kratzer
Dauer: 1 Tag
- Market Access Management Funktionen im Unternehmen
- Gestaltung von Schnittstellen und Abstimmungsprozessen
- Kommunikation nach innen und außen
- Wissens-Check Teil 1: Gruppenarbeit
Kompetenz-Zertifikat
Sie haben die Möglichkeit den Lehrgang mit dem Kompetenz-Zertifikat “Market Access Manager” abzuschließen. Dafür müssen Sie am Ende des Lehrgangs den Kompetenz-Check ablegen. Dieser umfasst die Inhalte des Lehrgangs und besteht aus einer Gruppenarbeit (inkl. mündlicher Befragung) und einer schriftlichen Wissensüberprüfung (Multiple-Choice und offene Fragen).
Bei positiver Absolvierung beider Teile erhalten Sie von uns das Kompetenz-Zertifikat "Market Access Manager" ausgestellt.
Zielgruppe
- Market Access Manager
- Geschäftsführer / Business Unit Leiter
- Key Account Manager
- Marketing (Marketing Manager / Brand Manager / Communication Manager)
- Medical Scientific Liaison Manager / Medical Manager
- Pricing Manager / Financial Analyst / Public Affairs Manager
Referenten

Mag. Hanns Kratzer
Teilnahmegebühr & Leistungen
EUR 4.370,- (exkl. 20% USt.)
inkl. 6 Tage Lehrgang plus Kick-Off-Session
inkl. Seminardokumentation aller Vorträge
inkl. Individuelle Betreuung durch Gespräche mit den Referenten
inkl. Teilnahme am exklusiven Kamingespräch
inkl. Gebühr für das Kompetenz-Zertifikat "Market Access Manager"